Liebe Partnerschulen,

liebe Freund:innen und Unterstützer:innen von DigiBitS,


mit dem digitalen Schulbrief informieren wir jeweils zu Beginn des Schulhalbjahres über unsere Aktivitäten in den vergangenen Monaten, stellen Ihnen neue DigiBitS-Materialien vor, laden zu kommenden Veranstaltungen ein und berichten über aktuelle Entwicklungen im DigiBitS-Netzwerk.

In unserem Fokusthema > Schule gegen Hate Speech geht es dieses Mal um das Internet als sozialen Raum der Begegnung und Interaktion. Wir zeigen Strategien, dem Hass im Netz zu begegnen, und diskutieren didaktische Ansätze, um das Thema auch im Unterricht zu vermitteln.

Unter > Rückblick erfahren Sie, wie wir Lehrkräfte an unseren Partnerschulen in Online-Fortbildungen auch während der COVID 19-Pandemie für die digitale Bildung im Fachunterricht begeistern konnten.


In der Kategorie > Neues finden Sie aktuelle Materialien, mit denen wir unsere Angebote lehrplankonform und medienkompetenzorientiert erweitern.


Unsere nächsten > Termine im DigiBitS-Jahresprogramm bieten allen Partnerschulen zunächst bevorzugt online und länderübergreifend Gelegenheit zu Fortbildung und Vernetzung.

Und schließlich geben wir einen > Ausblick auf weitere Entwicklungen im Projekt, die wir zusammen mit unseren Partnern und dem Beirat planen. Neben weiteren Angeboten zum Schuljahresschwerpunkt „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ arbeiten wir daran, DigiBitS bundesweit verfügbar zu machen.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr Team von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule!

Dr. Elisabeth Maria Hofmann, Projektkoordinatorin
Udo Lihs & Katharina Nagler, Projektreferent:innen
Caroline Boos, studentische Mitarbeiterin

Fokus: Schule gegen Hate Speech

Hass im Netz stellt eine zunehmende Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Vor allem immer mehr junge Menschen begegnen menschenverachtenden Kommentaren in ihren digitalen Lebenswelten. (Studie: #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie, Juni 2019). Die Schule als wichtiger Sozialraum muss solchen Kommunikationserfahrungen pädagogisch begegnen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, hier kompetente Ansprechpartner:innen für ihre Schüler:innen zu sein und mit ihnen einen respektvollen Umgang im analogen wie im digitalen Raum einzuüben. Dazu gehört, die Mechanismen der Kommunikation in sozialen Netzwerken zu verstehen und den gesetzlichen Rahmen der Meinungsfreiheit zu kennen. Ein analytischer Blick auf die Formen und Inhalte von Hate Speech muss ebenso vermittelt werden wie angemessene Reaktionsstrategien auf diskriminierende Äußerungen im Netz.


Um Schulen und Lehrkräfte bei dieser zentralen Bildungsaufgabe zu unterstützen, hat DigiBitS zu Beginn des Schuljahres 2020/21 die Initiative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ gestartet. Mit Workshops für Schüler:innen, Fortbildungen für Lehrkräfte, einem Aktionstag und hilfreichen Materialien befähigen und ermuntern wir alle Beteiligten, Verantwortung für eine faire Kommunikation im Netz zu übernehmen. Mehr dazu unter Rückblick und Neues.


Darüber hinaus haben wir eine Reihe von kommentierten Videotipps zusammengestellt, die Ansatzpunkte und Impulse bieten, um sich mit Schüler:innen dem Themenfeld Vorurteile und Hate Speech im Netz zu nähern (DigiBitS-Webcode: 42609).


Und schließlich laden wir gemeinsam mit unserem Partnerprojekt myDigitalWorld alle Schüler:innen dazu ein, sich mit einem kreativen Beitrag am diesjährigen Jugendwettbewerb zum Thema „Digitale Begegnungen“ zu beteiligen. Mehr dazu unter Ausblick.


In dem folgenden Video präsentieren wir Ihnen einige Impressionen aus dem Programm. Klicken Sie zum Abspielen auf das Bild:

Impressionen aus dem Programm

Mit unseren Angeboten verschaffen wir einem medienpädagogischem Thema Präsenz, das neben den aktuellen Debatten um Fernunterricht, datenschutzkonforme Konferenzsysteme und technische Ausstattung nicht in den Hintergrund geraten darf. Dazu Digitalministerin Dorothee Bär, Schirmherrin unserer Initiative:


„Ich setze mich dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler digital mündig sind, um vor allem mit Hate Speech in den sozialen Netzwerken souverän umzugehen. Daher freue ich mich besonders auch über die Initiative Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz. In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht ganz konkret, wie sie eine faire Debattenkultur im Netz mitgestalten. Und Lehrkräfte erhalten in Fortbildungen Materialien und Konzepte, wie sie das Thema kompetent ihren Schülerinnen und Schüler vermitteln. Machen auch Sie mit!"

Rückblick: Unsere Highlights

In den letzten Monaten haben wir Lehrkräfte bundesweit in Workshops und Online-Fortbildungen dabei unterstützt, digitale Themen und Methoden in ihren Fachunterricht zu integrieren.


Online-Fortbildungsreihe: Aktiv gegen Diskriminierung und für Fairness – online und offline

Unter diesem Motto veranstalteten DigiBitS und das Anne Frank Zentrum anlässlich der Global Education Week 2020 eine interaktive Online-Fortbildungsreihe. In den ersten beiden Veranstaltungen stellten Mitarbeiterinnen des Anne Frank Zentrums die Online Toolbox „Stories that Move“ vor, mit deren Hilfe Lehrkräfte und ihre Schüler:innen über Vorurteile, Diskriminierungserfahrungen und Diversität ins Gespräch kommen können. Im dritten Teil der Fortbildungsreihe beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie das bestmögliche soziale Netzwerk aussehen könnte. Thematisiert wurde vor allem Hate Speech als problematisches Phänomen in sozialen Netzwerken, das auf gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit basiert. Angeleitet von den DigiBitS-Moderator:innen entwickelten die Teilnehmenden im Praxisteil der Fortbildung einen Aktionsplan, um dem Ziel eines diskriminierungsfreien sozialen Netzwerks näher zu kommen. Mit beeindruckenden Ergebnissen!

Online-Fortbildungen: Tooltipps in der Praxis

Wie können Lehrkräfte im Distanzunterricht ein soziales, kooperatives Lernen fördern? Diese Frage stand im Zentrum der Online-Fortbildung „Tooltipps in der Praxis: Kollaboration“. Die DigiBitS-Moderator:innen präsentierten zunächst Tools für das gemeinsame Schreiben und Gestalten im Netz. Außerdem wurde die Kanban-Methode eingeführt, um Projektarbeit mit Terminabstimmungen und Aufgabenverteilungen gemeinsam online zu organisieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte probierten alle vorgestellten Tools praktisch aus.


Kurz vor Weihnachten gab es dann in einer „App-Bescherung“ die Gelegenheit, sich gegenseitig Lieblingstools für den Unterricht vorzustellen. So entstand eine Sammlung von Apps für verschiedene Anwendungsbereiche, unter anderem zur Abfrage von Feedback, zur Strukturierung von Notizen, zum Zeichnen oder zum Programmieren. Dabei waren zwei Expertinnen von jugendschutz.net, die auf Risiken beim Einsatz von Apps im Unterricht hinwiesen, insbesondere In-App-Käufe und Datenschutzmängel. Das Team von DigiBitS gab weitere praktische Tipps für den Einsatz von Apps im Unterricht. – Viele der in den Workshops ausprobierten Anwendungen stellen wir Ihnen in den DigiBitS-Tooltipps vor.


DigiBitS unterwegs: Konferenz Bildung Digitalisierung und Tage der Medienkompetenz

Die Konferenz Bildung Digitalisierung versteht sich selbst als „die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum“. In einer der vielen Sessions im November diskutierte das Team von DigiBitS mit Lehrer:innen, medienpädagogischen Fachkräften und Interessierten die Frage, welche Hürden es bei der Umsetzung eines digitalen Unterrichts in Schulen gibt. So wurden beispielsweise fehlende Gesamtkonzepte, personelle Ressourcen, Engpässe bei Räumen und Geräten und die Verunsicherung in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz genannt. Hier zeigt sich: externe Partner aus der Medienpädagogik und -didaktik können für Schulen bei diesen Herausforderungen eine hilfreiche Begleitung sein. Auch DigiBitS unterstützt Lehrkräfte und Schulen dabei, Hürden der digitalen Bildung zu überwinden – mit Unterrichtsmaterialien, Online-Fortbildungen und Workshops.


Online-Aktionstag gegen Hate Speech und für Fairness im Netz

Ein Höhepunkt unseres Programmschwerpunkts „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ war der Online-Aktionstag am 10. Dezember. Zum Auftakt appellierte die Schirmherrin der Initiative, Digitalministerin Dorothee Bär, an die gemeinsame Verantwortung der Anbieter sozialer Netzwerke, staatlicher Stellen sowie aller Internetnutzer:innen für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben im Netz. Über die Rolle der Schulen und konkrete Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte diskutierten im Anschluss Vertreter:innen aus Politik, Schule und Zivilgesellschaft. Johannes Baldauf von Facebook Deutschland erklärte in einem Interview, wie das Unternehmen Hassrede auf seinen Plattformen entgegenwirkt. Im anschließenden Online-Workshop analysierten die Teilnehmenden digitale Beziehungsnetzwerke und deren Potentiale gegen Hate Speech.


Der Aktionstag endete mit dem Twitter-Chat #digibitsfragt, bei dem Expert:innen anhand von sechs Leitfragen konkrete Tipps gaben, um gegen Hass im Netz aktiv zu werden. Mit einem Klick auf das folgende Bild können Sie die Diskussion auf Twitter nachlesen:

Workshops für Schüler:innen:

Darf man im Internet alles sagen? Grenzen der Meinungsfreiheit

In den Monaten November und Dezember führte DigiBitS als Teil der Initiative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ und unter Einhaltung der pandemiebedingen Regelungen Workshops in bayerischen und sächsischen Schulen durch. Die teilnehmenden Schüler:innen der Jahrgangstufen 7 bis 10 setzten sich mit den strafrechtlichen und gesellschaftlichen Grenzen der Meinungsfreiheit auseinander, lernten unterschiedliche Formen von Hate Speech kennen und erarbeiteten situationsangemessene Reaktionsstrategien auf Hass und Hetze. Im geschützten Klassenraum trainierten sie einige Strategien in praktischen Chat-Simulationen. So lernten die Schüler:innen, Verantwortung für eigene veröffentlichte Beiträge im Netz zu übernehmen, und was es heißt, respektvoll im Netz miteinander zu kommunizieren. Die Workshops werden wir ab März bundesweit und digital für den Fernunterricht anbieten. Mehr dazu im Ausblick.

Workshops in Schulen

DigiBitS beim DigitalPilot-Podcast

Im Oktober war DigiBitS zu Gast beim TeacherTalk (DigitalPilot-Podcast), welcher zwei Mal wöchentlich erscheint und sich aktuellen Digitalisierungs- und Schulentwicklungsthemen in Deutschland widmet. Dr. Elisabeth Maria Hofmann und Katharina Nagler aus dem DigiBitS-Team sprachen mit Sebastian Nüsse, Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, über zeitgemäßes Lernen, die gegenwärtigen Herausforderungen der digitalen Bildung sowie das Konzept und die Angebote von DigiBitS. Das Interview steht zum Nachhören bereit unter dem Titel „Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute“ (Folge 42).

Neues: Aktuelle Materialien

Gemeinsam mit  Kooperationspartnern haben wie neue Unterrichtseinheiten, Tooltipps und Checklisten entwickelt. Außerdem sind unsere Materialien für Multiplikator:innen verfügbar, um in die Arbeit mit DigiBitS einzuführen.


DigiBitS-Materialien zum Thema Hate Speech
In Zusammenarbeit mit dem No Hate Speech Movement hat DigiBitS eine Reihe von praktischen und übersichtlichen Materialien entwickelt. Sie geben Lehrkräften einen Überblick über das Thema Hate Speech und unterstützen dabei, den Umgang mit Hass im Netz als Unterrichtsgegenstand vorzubereiten. Alle Materialien stehen als Download zur Verfügung:

  • Checkliste – Ist Hate Speech strafbar? Grenzen der Meinungsfreiheit: Anhand der relevanten Paragrafen des Strafgesetzbuchs zeigt die Checkliste die strafrechtliche Relevanz von Hate Speech auf und informiert zur Anzeigepflicht. (DigiBitS-Webcode: 42606)
  • Checkliste – Wie auf Hate Speech reagieren? Strategien und Maßnahmen: Mit sechs Fragenkomplexen leitet die Checkliste dazu an, den diskriminierenden Inhalt von Hasskommentaren genau zu identifizieren, um sich dann für die angemessene Reaktionsstrategie zu entscheiden. (DigiBitS-Webcode: 42607)
  • Hate Speech als Unterrichtsthema: Hinweise zur Arbeit mit Schüler:innen: In der Handreichung finden Lehrkräfte wichtige Vorüberlegungen und Tipps, um mit Schüler:innen das Thema Hate Speech im Unterricht zu behandeln. (DigiBitS-Webcode: 42605)
  • Hate Speech in der Schule: Hilfe und Beratung: Um Betroffenen in akuten Fällen zu helfen und präventiv Zivilcourage zu fördern, sind in der Liste Links und Adressen von Kontaktstellen, Organisationen und Projekten zusammengestellt, überregional und mit einem Schwerpunkt auf Bayern und Sachsen. (DigiBitS-Webcode: 42603)
Materialien gegen Hate Speech

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Soziale Beziehungen on- und offline

Haben dank Instagram und WhatsApp alle hunderte Freund:innen? Und wie sehen die Beziehungen zwischen befreundeten Jugendlichen heute aus? Diesen Fragen geht die neue DigiBitS-Unterrichtseinheit zu sozialen Beziehungen nach. Schüler:innen beschäftigen sich damit, was insbesondere freundschaftliche Beziehungen in einer digitalisierten Welt ausmacht und wie sie sich von Freundschaften ohne soziale Netzwerke oder auch außerhalb von sozialen Netzwerken unterscheiden. So reflektieren sie Qualitätsmerkmale von (Online-)Beziehungen und erforschen ihr eigenes Beziehungsnetzwerk. Dies geschieht mit der Methode der Netzwerkanalyse, die sich kreativ und unkompliziert online umsetzen lässt. Die Unterrichtseinheit finden Sie in unserem Online-Materialpool unter dem DigiBitS-Webcode: 42615.


DigiBitS-Checkliste: Apps im Unterricht – Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz
Der Einsatz von Apps im Unterricht geht bei vielen Lehrkräften häufig mit der Unsicherheit einher, möglicherweise gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. Die neue DigiBitS-Checkliste „Apps im Unterricht – Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz“ klärt im Vorfeld, was eigentlich schützenswerte personenbezogene Daten sind und welche grundlegenden Prinzipien im Datenschutzrecht gelten. Mit wegweisesenden Fragen und Tipps hilft DigiBitS schließlich bei der Einschätzung und Abwägung von Risiken, bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung für Erziehungsberechtigte und gibt Tipps für die datenschutzkonforme Nutzung von Apps im Unterricht. Die Checkliste finden Sie in unserem Online-Materialpool unter dem DigiBitS-Webcode: 42631.

So geben Sie DigiBitS weiter: Workshopkonzepte für Multiplikator:innen

Für Multiplikator:innen an Schulen und Fortbildungseinrichtungen hat DigiBitS drei Workshopkonzepte entwickelt, um in die Arbeit mit DigiBitS einzuführen:

  • Medienkompetenzen im Fachunterricht fördern – mit dem Online-Materialpool und den DigiBitS-Unterrichtseinheiten
  • Digital aufklären – mit den DigiBitS-Checklisten
  • Digitale Inhalte und Methoden im Unterricht einbinden – mit den DigiBitS-Tooltipps

Die Workshops sind als 60-minütige schulinterne Mikrofortbildungen konzipiert und werden zukünftig um interaktive Videos und Quizze ergänzt. Auf Wunsch stellt DigiBitS den Workshopleiter:innen und Teilnehmenden entsprechende Bescheinigungen aus. Zusätzlich stehen den Multiplikator:innen DigiBitS-Spicker zur Verfügung, das sind handliche Kärtchen mit den wichtigsten Informationen zum Projekt DigiBitS. Interessierte erhalten die Konzepte und die weiteren Materialien auf Anfrage per E-Mail. Schreiben Sie an hallo@digibits.de. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.digibits.de/so-geben-sie-digibits-weiter.


Am 18. März können Sie in einer Online-Fortbildung das Multplikator:innenpaket im Detail kennenlernen und Ihre Fragen zur Durchführung stellen. Mehr dazu unter Termine.

Termine: Unsere Fortbildungen

Das DigiBitS-Jahresprogramm bietet allen Partnerschulen Gelegenheit zu Fortbildung und Vernetzung. Die Veranstaltungen finden bevorzugt online und länderübergreifend statt.


Online: Apps souverän nutzen – im Unterricht und in der ganzen Schule

In Zusammenarbeit mit dem ESF-Programm „Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens“ des Landesschulamts Sachsen-Anhalt führt DigiBitS Schulleitungen aller Schultypen in die Arbeit mit Apps im Unterricht ein. In dem zweieinhalbstündigen Online-Workshop geht es um die Vorstellung und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Anwendungen sowie die Herausforderungen des Datenschutzes. Die Teilnehmende tauschen sich in fächer- und methodenspezifischen Arbeitsgruppen über bewährte Apps aus und probieren eine Auswahl von geeigneten Anwendungen aus. Bis April findet die Veranstaltung insgesamt viermal statt.


Online: Schule gegen Hate Speech – Workshops für Schüler:innen ab März

Hass im Netz ist gerade auch in den Zeiten des Fernunterrichts ein relevantes Thema. Darum setzen wir unsere Initiative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ im zweiten Schulhalbjahr fort und digitalisieren unsere Workshops für Schüler:innen. Im Rahmen einer Webkonferenz und mithilfe verschiedener digitaler Tools erarbeiten wir mit Schüler:innen ab der Klassenstufe 7 die strafrechtlichen und gesellschaftlichen Grenzen der Meinungsfreiheit, setzen uns mit den unterschiedlichen Formen von Hate Speech auseinander und üben situationsangemessene Reaktionsstrategien auf Hasskommentare ein. In einem weiteren Workshop liegt der Schwerpunkt darauf, wie Schüler:innen Hate Speech vermeiden und eine faire Kommunikation im Netz gestalten können. Teilnehmende Lehrkräfte erleben eine exemplarische interaktive Praxis des Fernunterrichts und lernen Ansätze kennen, um das Thema Hate Speech und Gegenstrategien selbst in ihrem Unterricht zu vermitteln. Das Angebot steht allen DigiBitS-Partnerschulen zur Verfügung. Wir werden rechtzeitig dazu einladen. Mit einer E-Mail an hallo@digibits.de können Sie jetzt schon Ihr Interesse anmelden.

Online: So geben Sie DigiBitS weiter – Einführung für Multiplikator:innen am 18. März
In dieser Online-Fortbildung erfahren Sie mehr über das DigiBitS-Multiplkator:innenpaket. Dieses enthält drei Workshopkonzepte mit praktischen Übungen. Mehr dazu unter Neues. Damit können Sie Ihre Kolleg:innen für die Nutzung des DigiBitS-Materialpools und den Einsatz der DigiBitS-Materialien im Unterricht begeistern. Außerdem präsentieren wir Ihnen die DigiBitS-Spicker mit interessanten Hintergrundinformationen zu unserem Projekt. Alle Informationen zum Workshop erhalten Sie Anfang März.

Online: Zweiter Aktionstag gegen Hate Speech am 25. März

Unter dem Motto „Schule gegen Hate Speech – Best Practices für mehr Fairness im Netz“ wird es beim zweiten Aktionstag um konkrete Beispiele und Angebote gehen, wie Lehrkräfte auch unter den Bedingungen des aktuellen Distanzunterrichts mit ihren Schüler:innen gegen Hass im Netz aktiv werden und eine faire Kommunikation gestalten können. Waren Hass und Hetze im Internet schon vor der Covid-19-Pandemie ein sehr ernst zu nehmendes Problem, so hat sich insbesondere auch für Kinder und Jugendliche die Situation noch verschärft. Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen führen zu einer erhöhten Bildschirmzeit und damit auch zu einer größeren Wahrscheinlichkeit von negativen Erfahrungen im Netz. Dafür braucht es pädagogische Antworten, die der Aktionstag geben wird.


Online: Tooltipps in der Praxis – Feedback und Wissensabfrage im April

Wir setzen unsere Online-Fortbildungsreihe zu „Tooltipps in der Praxis“ fort und werden im April verschiedene Anwendungen für Feedback und Wissensabfrage vorstellen. Dabei wird es auch um didaktisch sinnvolle Einsatzszenarien gehen. Die Apps und Webseiten eignen sich nicht nur als Evaluationstools, um Rückmeldungen zum Lernstand einzuholen. Schüler:innen können selbst Quizze erstellen und sich so vertieft mit einem Lerngegenstand auseinandersetzen. Die Teilnehmende erfahren zudem, welche Datenschutzaspekte beim Einsatz der Apps im Unterricht zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich werden diverse Tools ausprobiert und es gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Alle Informationen zum Workshop erhalten Sie Anfang April.


Sollten Sie bereits jetzt Interesse haben, an einer oder mehreren Fortbildungen teilzunehmen, schreiben Sie an hallo@digibits.de.


Weitere Termine sind in Planung. Informieren Sie sich über aktuelle Online-Fortbildungen auf www.digibits.de/aktuelle-termine.

Ausblick: Unsere nächsten Schritte

Wir entwickeln DigiBitS stetig weiter. Mit schulinternen Fortbildungen und dem Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt stehen dabei zukunftsfähige Formate und aktuelle Themen im Mittelpunkt.


myDigitalWorld – Einsendeschluss bis 16. Mai verlängert

Der Wettbewerb myDigitalWorld lädt Jugendliche deutschlandweit dazu ein, sich kreativ mit dem Thema „Digitale Begegnungen - Wie ich sicher auf Plattformen, Netzwerken & Co. lerne und unterwegs bin“ auseinanderzusetzen. Auch ein Beitrag in der offenen Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz” ist möglich. Die Teilnehmer:innen können ihren Beitrag in Form einer Infografik, eines Videos oder einer Multimedia-Präsentation einreichen. Der Einsendeschluss wurde dieses Jahr auf den 16. Mai verlängert. Wer eine Idee zum diesjährigen Thema und Lust hat, als Hauptgewinn eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen, findet alle Informationen unter www.mydigitalworld.org

myDigitalworld

Schulinterne Fortbildungen: Abrufangebot für Partnerschulen
DigiBitS legt mit seinen Veranstaltungen Wert auf den schulübergreifenden Austausch zwischen Lehrkräften. Genauso wichtig ist es aber auch, schulintern mit dem gesamten Kollegium an der Umsetzung der Medienkompetenzförderung in den einzelnen Unterrichtsfächern zu arbeiten. Darum werden wir ab März ein kontingentiertes Abrufangebot an schulinternen Fortbildungen für unsere Partnerschulen zur Verfügung stellen. Die Fortbildungen dauern jeweils 90 Minuten mit bei Bedarf zusätzlicher Zeit für Austausch und Fragen. Zur Auswahl stehen die Themen:

  • DigiBitS im Überblick: Materialien und Fortbildungen zur Förderung von Medienkompetenzen im Fachunterricht
  • Hate Speech als Unterrichtsthema: Grenzen der Meinungsfreiheit, Reaktionsstrategien und didaktische Ansätze
  • Apps souverän nutzen 1: Didaktische Ziele und praktischer Einsatz im Unterricht
  • Apps souverän nutzen 2: Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz im Unterricht

Gerne passen wir einzelne Inhalte auch an die besonderen Bedingungen an Ihrer Schule an. Kommen Sie dazu auf uns zu, mit einer E-Mail an hallo@digibits.de.


Medienkompetenzen für den Beruf
In den beiden Unterrichtseinheiten Alte Berufe, neue Kompetenzen? Mein Job 4.0 und Was ist wichtig? Alte und neue Werte in der Arbeitswelt beschäftigen wir uns bereits damit, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert. Für Schüler:innen der höheren Klassenstufen, die sich beruflich orientieren möchten, ist das ein wichtiges Thema. Im zweiten Schulhalbjahr wollen wir unser Materialangebot dazu erweitern und uns in einer Veranstaltung ganz praktisch und konkret damit beschäftigen, was die Anforderungen an und Wünsche von jungen Menschen in Bezug auf ihr zukünftiges Berufsleben sind und was das für die schulische Bildung bedeutet. Dazu ist eine Diskussion mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft geplant sowie ein Praxisworkshop für Lehrkräfte.


Erweiterung des DigiBitS-Netzwerks: Angebote für Partnerschulen bundesweit
Das Netzwerk der DigiBitS-Partnerschulen ist bisher in sieben Bundesländern aktiv: Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland und Bayern. Regelmäßig erreichen uns aber auch Anfragen aus anderen Bundesländern. Mit der Einführung der Online-Fortbildungen im DigiBitS-Jahresprogramm können wir nun Schulen ortsunabhängig bei der Umsetzung von digitalen Methoden und Themen im Unterricht begleiten. Darum arbeiten wir daran, unser Partnerschulangebot bundesweit verfügbar zu machen. Zum Start des neuen Schuljahres 2021/2022 soll es dann für Schulen in allen Bundesländern möglich sein, mit DigiBitS zusammenzuarbeiten.

Ein Projekt von:

Deutschland sicher im Netz e.V. Albrechtstraße 10C 10117 Berlin


Über DsiN    |    Datenschutz    |    Newsletter abmelden