Liebe Lehrer:innen, liebe Freund:innen und Unterstützer:innen von DigiBitS,
Das neue Schuljahr ist inzwischen in allen Bundesländern gestartet, in einigen laufen sogar oder beginnen bald die Herbstferien. Und auch bei Deutschland sicher im Netz e. V. und bei DigiBitS ist viel passiert und noch viel mehr ist geplant. Schauen wir in diesem Schulbrief nicht nur zurück, sondern auch nach vorn - gemeinsam mit Ihnen, heute am 5. Oktober 2022, am Weltlehrer:innentag.
Einige unserer Highlights der letzten Monate: Der DigiBitS-Aktionstag zu unserem Schwerpunkt „Datenkompetenz macht Schule" im Mai und der DsiN-Jahreskongress vor wenigen Wochen. Freuen können Sie sich auf unsere neue Initiative Schule gegen Fake News, für die wir starke Partner gewonnen haben. Außerdem war DigiBitS vor Ort – beim Weltkindertag in Köln und wird bald wieder unterwegs sein - zum 5. Saarländischen Medienkompetenztag.
Übrigens: Unser Schulbrief erscheint ab sofort jeden Monat, ab November kompakter und übersichtlicher als bisher. So bleiben Sie jederzeit auf dem Laufenden und behalten den Überblick über unsere vielfältigen Aktionen, Veranstaltungen und Angebote und über die unserer Partner.
Sie sind Partner von DigiBitS oder DsiN? Schreiben Sie uns. Wir erwähnen Ihre Angebote und Veranstaltungen sehr gerne, damit alle davon profitieren können.
Am 17. Mai hat DigiBitS einen Aktionstag unter dem Motto „Datenkompetenz macht Schule“ veranstaltet.
Nach einer Erföffnung durch Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstandsbeisitzer und Vorsitzender der Geschäftsführung bei VdS Schadenverhütung, kamen DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger und DsiN-Bereichsleitung Nadine Berneis ins Gespräch mit
Sie alle reagierten auf Video-Statements aus der Schulpraxis, der Medienpädagogik und der Forschung. In diesen machten Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Schüler deutlich, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche für den Schutz ihrer Privatsspähre und für die der Anderen zu sensiblisieren. Strittig war die die Frage: Soll dies in einem Fach Medienkunde oder in allen Fächern geschehen? So plädierte Marco Fileccia, Lehrer am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen, dafür. Kirstin Ehlert, Medienpädagogin an einer Grundschule in Potsdam, unterrichtet das Fach Medien bereits. Prof. Dr. Michael Waidner (Leiter des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und des Fraunhofer-Instituts für sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt und Professor an der TU Darmstadt) lehnt solch ein Fach dagegen ab. Was meinen Sie? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.
Praxisnahe Workshops unserer Kooperationspartner – KI-Campus, Data-Kids und Junge Tüftler*innen – vermittelten im Anschluss Grundlagen der Datenkompetenz und zeigten auf, welche Regelungen des Datenschutzes in der Schule gelten oder wie eigentlich ein Algorithmus funktioniert.
Mehr darüber im Artikel "Datenkompetenz mit DigiBitS – Aktionstag für mehr digitale Aufklärung".
Nadine Berneis (DsiN-Bereichsleitung), Prof. Ulrich Kelber, (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Dr. Michael Littger (Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e.V.), Dr. Carolin Wagner (MdB, SPD-Fraktion), Rudi Kramer (Sprecher der Initiative "Datenschutz geht zur Schule" der Privacy4People gGmbH des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V.)
Anlässlich des Weltkindertags lud am 16. September der Kinderschutzbund Köln zur Podiumsdiskussion in das Klarissenkloster in Köln-Kalk ein. Im Zentrum der Debatte stand die Frage Sicher im Netz!? - Wie machen wir Kinder & Jugendliche stark für die digitale Welt?. Es sprachen Prof. Ulrich Kelber (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Daniel Jung (YouTuber und Bildungsentrepeneur), Esther Lordieck (jfc Medienzentrum e. V.), Tim Reindorf (Bezirksschüler*innenvertretung Köln) und Udo Lihs für DigiBitS und Deutschland sicher im Netz e. V.
Prof. Ulrich Kelber machte zu Beginn der Veranstaltung in einem Impuls deutlich: Datenschutz ist Menschenschutz, ist Kinderschutz. Der Schutz unserer Privatssphäre und die unserer Kinder ist ein Grundrecht. Soziale Netzwerke sind in der Verantwortung dieses Grundrecht zu wahren.
Im Verlauf der Diskussion wurde schnell klar: Es braucht ein Problem- und Sicherheitsbewusstsein bei allen Beteiligten: Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Sozialpädagog:innen, aber auch in der Politik und Verwaltung. Die Schule kann nur ein Ort von vielen sein, um das Recht von Kindern auf Privatsphäre und Sicherheit im Netz zu verwirklichen. Auf dem Weg dahin braucht es Unterstützung und Begleitung, auch um die vielen bestehenden und etablierten Angebote wie DigiBitS, Klicksafe, jugendschutz.net oder die Kindersuchmaschine fragFINN bekannt zu machen. Während es an einigen Schulen bereits Erfolge in der Vermittlung von Datenkompetenzen gibt, stehen andere Schulen, vor allem im ländlichen Raum ohne WLAN und Geräten, noch am Anfang, auch das ist ein Problem. Noch schwerer haben es Jugendarbeit und Jugendamt, vor allem, wenn es darum geht, Kinder und Eltern zu beraten.
DigiBitS und DsiN leisten im Kinderschutz ihren Beitrag, beispielsweise mit der Checkliste Kinder sicher im Netz oder mit Informationsmaterialien zur Problematik Cybermobbing. Im DigiBitS-Materiapool gibt es viele weitere Angebote unserer Partner zu entdecken
Prof. Ulrich Kelber, (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Daniel Jung (YouTuber, Lehrer), Esther Lordieck (jfc Medienzentrum e. V.), Udo Lihs (DsiN, DigiBitS), Tim Reindorf (BSV Köln), Foto: Katharina Weiner / Die Kinderschutz-Zentren
Unter dem Motto Cyberresilienz stärken für Demokratie und Sicherheit fand am 20. September der DsiN-Jahreskongress statt. Zahlreiche Digitalexpert:innen, DsiN-Partner und Interessierte trafen sich in der Villa Elisabeth in Berlin-Mitte, um ins Gespräch zu kommen: über die Bedeutung von Cyberresilienz, für eine sichere, souveräne und vor allem wehrhafte digitale Gesellschaft in Krisenzeiten. „Das Ausmaß an Desinformationen hat seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark zugenommen. Auch hier gewinnt digitale Kompetenzförderung rasant an Relevanz." sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff und stellte so die Notwendigkeit einer digitalen Aufklärung deutlich heraus. Deutschland sicher im Netz e. V. leistet seine Beitrag zur Kompetenzförderung: mit Projekten wie dem DsiN-Digitalführerschein. Dieser vermittelt Sicherheitswissen und Datenkompetenzen für alle Zielgruppen, im beruflichen wie im privaten Kontext. Das neu erworbene Wissen kann nach einer bestandenden Prüfung sogar zertifiziert werden.
Auf dem Panel #Demokratie betonte Marina Weisband, Publizistin und Gründerin des Demokratieprojekts aula, dass der demokratische Diskurs in der digitalen Gesellschaft bedroht ist. Zunehmend haben wir es mit Desinformationen und mit Hass im Netz zu tun, der vorrangig von „Troll-Armeen" in die soziale Netzwerke getragen und massenhaft weiter verbreitet wird.
Alles Wissenswerte zum DsiN-Jahreskongress finden Sie auf der Webseite von Deutschland sicher im Netz und in der Pressemitteilung Cyberresilienz stärken für Demokratie und Sicherheit.
DigiBitS war vor Ort und zeigte auf, welche Möglichkeiten es gibt, Lehrkräfte bei der Förderung von Medienkompetenzen zu unterstützen und zu begleiten. Mit Unterrichtsmateralien, Schüler:innenworkshops und Fortbildungsreihen klärt DigiBitS auf, auch über Formen und Inhalte von Hate Speech, über die Strafbarkeit von und über Reaktionstrategien gegen Hass-Postings, bis hin zu mehr Fairness im Netz. Auf unserer Initativen-Website Schule gegen Hate Speech finden Sie alle Materialien zum Themenkomplex sowie einen Rückblick auf unsere Fortbildungen und Workshops an Schulen zum Thema.
Sie sind Lehrkraft an einer Partnerschule und haben Interesse an einem Workshop zum Thema Hate Speech? Schreiben Sie uns! Wir bieten Fortbildungen für Lehrer:nnen und Workshops für die Klassenstufen 7 und 8 an.
Foto: Andi Weiland, 2022
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat Mitte September ein Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem veröffentlicht. Darin enthalten: 14 Handlungsempfehlungen, die „unternommen werden müssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse in einer digitalisierten und für eine digitalisierte Welt zu ermöglichen." Diese Empfehlungen sollen in den "kommenden Monaten und Jahren" umgesetzt werden, heißt es in der Zusammenfassung.
Eine Maßnahme wurde für den Bereich Schule als dringend identifiziert: länderübergreifende Zentren für das schulische Lehren und Lernen in der digitalen Welt einzurichten. Diese Zentren sollen „Lehrkräfte befähigen, (...) digitale Tools in ihrem Unterricht gewinnbringend zu nutzen." Eine weitere Aufgabe: Die Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für den digitalen Unterricht.
Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e. V., dazu: „Wir begrüßen das Aufbruchsignal der SWK durch die geplante Einrichtung von Zentren für digitale Bildung. Jetzt geht es darum, die Empfehlungen zügig in die Praxis zu übersetzen. Dabei sollten etablierte Ansätze und Methoden berücksichtigt werden. Mit der Bildungsinitiative DigiBitS verfügt Deutschland sicher im Netz e. V. über umfangreiche Erfahrungen in der länderübergreifenden Unterstützung von Lehrkräften bei der digitalen Bildungsarbeit – im Verbund mit 200 Partnerschulen und zahlreichen Kooperationspartnern. Gern bringen wir hier unsere Erfahrungen ein und freuen uns auf den gemeinsamen Dialog."
Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz lädt zum 5. Saarländischen Medienkompetenztag am 17. Oktober ein, ins Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel. Dieses Jahr dreht sich alles um die Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Gefahren digitaler Spielewelten.
Auch wir von DigiBitS sind dabei – mit dem Workshop: Spielerisch lernen: Gamification und Serious Games in der pädagogischen Praxis. Alle angemeldeten pädagogischen Fachkräfte haben die Möglichkeit, im Workshop Gamification-Ansätze für Ihren Unterricht oder für ihre pädagogischen Angebote (zum Beispiel in der offenen Jugendarbeit) näher kennenzulernen und zu diskutieren. Darüber hinaus präsentiert DigiBitS geprüfte Serious Games. Mit ihnen versetzen pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche in die Lage, lebensweltorientierte Lerninhalte zu verstehen und zu reflektieren und neue Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zu gewinnen. In dem kostenfreien Spiel „Felicitas Fogg“ gehen die Spielenden beispielsweise auf eine weltweite Verfolgungsjagd und beschäftigen sich mit kniffligen Entscheidungsfragen zu den Themen Umwelt- und Datenschutz.
Die Online-Anmeldung erfolgt über das Landesinstitut für Präventives Handels unter https://lph.saarland.
Die AG Medienkompetenz ist ein Zusammenschluss saarländischer Akteure im Bereich Medienkompetenz. Sie tauscht sich seit 2008 landesweit über neueste Entwicklungen aus und klärt über Chancen, Möglichkeiten und Risiken auf, die digitale Medien für Heranwachsende bieten.
Alle Lehrkräfte, die nicht dabei sein können, empfehlen wir einen Blick in unsere umfangreichen Tooltipps zu Serious Games und Gamification.
DigiBitS hat die Initiative Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation gestartet. Damit reagieren wir auf die Zunahme von Verschwörungserzählungen und Desinformationskampagnen im Netz.
Zum Angebot gehören frei zugängliche Unterrichtsmaterialien wie beispielsweise die Unterrichtseinheit Gerüchteküche oder Informationsquelle? Wie sich Verschwörungserzählungen im Internet verbreiten. In dieser lernen Schüler:innen zwischen populistischen Meinungen und fundierten Informationen zu unterscheiden – eine besondere Herausforderung in heutigen Zeiten. Die Unterrichtseinheit wurde bereits Ende letzten Jahres in Kooperation mit dem Verein Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter (FSM), mit den Projekten Weitklick und Medien in die Schule, entwickelt. Weitere Materialien werden folgen.
Damit nicht genung. Im 2. Schulhalbjahr 2022/23 werden wir in Kooperation mit dem FSM-Projekt Weitklick Fortbildungen anbieten, um Lehrer:innen dabei zu unterstützen, Informationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Unsere Initiative mündet schließlich in einen Aktionstag, auf dem wir ins Gespräch kommen wollen – mit der Politik, der Wirtschaft, der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft.
Übrigens: Seit 2015 würdigt der Jugendwettbewerb myDigitalWorld von Deutschland sicher im Netz e. V. jedes Jahr das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. Dabei werden herausragende Beiträge von der Jury unter Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Volker Wissing mit attraktiven Sach- und Geldpreisen prämiert. Den Gewinnern lockt sogar eine Klassenfahrt nach Berlin. Dieses Jahr dreht sich alles um die Themen Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz. Schulklassen oder Jugendgruppen können ihre Ideen ab sofort einreichen. Mehr dazu auf der Website mydigitalworld.org.
Neues Materialpaket und Webinar von Weitklick und Medien in die Schule (FSM): Mit Fakten gegen Fakes - Elternarbeit zu Desinformation
Jetzt anmelden! Denn im nächsten weitklick-Webinar stellt Dr. Sophie Reimers (Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.) Gelingensbedingungen für die medienpädagogische Elternarbeit vor und gibt praktische Tipps zum Austausch über Desinformation. Lidia de Reese (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) gibt anschließend einen Überblick über das neue Materialpaket „Mit Fakten gegen Fakes“, mit dem Lehrer:innen einen Elternabend zum Thema Desinformation durchführen können. Das Webinar findet am 11.10.2022 von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Mehr Infos zum Materialpaket: Mit diesem lässt sich entweder ein 30- oder ein 60-minütiger Elternabend zum Thema Desinformation umsetzen. Besonders geeignet ist die Umsetzung ab der Sekundarstufe I. Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte können den Elternabend ohne dezidiertes Vorwissen durchführen – der schrittweise Ablaufplan und das ausformulierte Skript erleichtern die Vorbereitung und Durchführung. Außerdem gibt es ein ausführliches Handout für Eltern mit hilfreichen Linktipps. Jetzt direkt hier oder hier herunterladen!
fragFINN-Workshop für Grundschüler:innen im Museum für Kommunikation Berlin: Suchen und Finden im Internet
Die Medienpädagoginnen von fragFINN – der bekanntesten Suchmaschine für Kinder in Deutschland – bieten in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Berlin am 19. und 20. Oktober von 9:15 bis 11:15 Uhr den Workshop „Suchen und Finden im Internet“ für Schüler:innen ab der 4. Klasse an.
Was ist das Internet? Wie findet man Informationen im Netz? Und was ist eine Suchmaschine? Begib dich mit den Expertinnen der Suchmaschine fragFINN auf eine Reise durch das Internet und lerne, was eine Website ist und wie Informationen im Netz richtig gesucht und Falschmeldungen entlarvt werden.
Die Workshops sind kostenfrei.
Anfragen per E-Mail an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de
oder telefonisch: 030 20 29 4420.
Medienbildung in Aktion: Tag der Medienkompetenz am 17. November in Sachsen-Anhalt
Zum Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt möche das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt die vielfältigen Medienbildungsprojekte in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken und auf die Perspektiven der digitalen Bildung in Sachsen-Anhalt schauen:
Mit unterschiedlichen Aktionsformaten sollen praktische Antworten auf bestehende Fragen gefunden und Lösungsanätze für dringende Herausforderungen aufgezeigt werden.
Werden Sie am 17. November Teil der Kampagne „Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“. Stellen Sie Ihre Aktivitäten vor Ort oder im Netz vor. Alle Formate, wie bspw. Workshops, Kreativ- und Mitmachaktionen, Fortbildungen, Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Sendungen oder Beiträge, sind willkommen. Auf der Webseite www.medienkompetenztag.de finden Sie ausführliche Infos und können Ihre eigene Aktion anmelden.
Die Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ist ein Projekt der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und des Landes Sachsen-Anhalt.
»Stories that Move« – Fortbildungsveranstaltung des Anne-Frank-Zentrums
Das Anne Frank Zentrum veranstaltet vom 23.11. bis 26.11.2022 eine Fortbildung zum digitalen Lernmaterial »Stories that Move« für Pädagog*innen. Die mehrsprachige Online-Toolbox ermutigt Schüler:innen sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Fortbildung findet in Krzyżowa, Polen statt. Sie wird in Kooperation mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (PL) und der Milan Šimečka Stiftung (SK) angeboten. Es sind Pädagog:innen aus Polen, der Slowakei und Deutschland eingeladen. Die Anmeldefrist endet am 1. November.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Unser nächster Schulbrief erscheint am 9. November. Freuen Sie sich auf einen Ausblick auf die Konferenz Bildung Digitalisierung, bei der Sie uns von DigiBitS persönlich an einem Stand kennenlernen können. Außerdem: auf interessante DigiBitS-Materialien für den Unterricht und auf neue Partner.
Sie möchten Ihre Veranstaltung oder Ihre Angebote im DigiBitS-Schulbrief im November bewerben? Schreiben Sie uns!
Mit den besten Grüßen
Ihr DigiBitS-Team
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule - ist ein Projekt von:
Deutschland sicher im Netz e.V. Albrechtstraße 10C 10117 Berlin